Mesusa
Auf jüdische Spuren
in Dülmener Haushalten
„Da sagte Jesus zu ihnen: Deswegen gleicht jeder Schriftgelehrte, der ein Jünger des Himmelreichs geworden ist, einem Hausherrn, der aus seinem Schatz Neues und Altes hervorholt.“ (vgl. Mt 13,52) Fast jeder Mensch sammelt irgendwas – mehr oder weniger bewusst. Zumindest haben wir alle schon einmal irgendein Andenken aufbewahrt und halten es in Ehren. Im Folgenden werden zehn Dülmener Personen vorgestellt, die uns einen kleinen „Schatz“ aus dem Heiligen Land bzw. aus dem Judentum vorstellen.
Eine besondere Erinnerung an eine Israel-Reise befindet sich heute am Eingang des Haues Heidelohstraße Nr. 8: eine farbig bemalte „Mesusa“ aus Keramik.
Da sich Michaele Grote schon seit ihrem Theologiestudium mit dem Judentum, aber auch mit dem Holocaust befasste, lag es nahe, dass sie sich schließlich im Jahr 1991 einer Reisegruppe anschloss und für rd. zehn Tage das Heilige Land erkundete. „Besondere Bedeutung hatte für mich stets die Familiengeschichte von Abraham, die auch die enge Beziehung zwischen dem Judentum, dem Christentum und dem Islam im Sinne der abrahamitischen Ökumene verdeutlicht“, erinnert sie sich 30 Jahre später. „Daher habe ich im Religionsunterricht mit nahezu allen Schülerinnen und Schülern die Beziehung zwischen Sara und Hagar und deren Söhnen Ismael und Isaak thematisiert.“ Und sie ergänzt: „In den Lerngruppen gab es fast immer auch muslimische Schüler, die diese Zusammenhänge durch das Opferfest besonders gut kannten.“ – Michaele Grote schraubte die kleine Kapsel mit hebräischem Schriftzug seinerzeit an die Haustür ihrer Wohnung in Hausdülmen, wohin sie und ihr Mann 1991 zogen und einige Jahre lebten, bevor sie nach Dülmen zogen. Die Tradition der Mesusa an der Wohnungstür wie auch an den Räumen innerhalb einer Wohnung geht auf eine Weisung im Buch Deuteronomium (vgl. Dtn 6,9 bzw. 11,20) zurück, sich zwei Varianten des „Höre Israel“ in besonderer Weise zu Herzen zu nehmen: „Du sollst [diese Worte] auf die Türpfosten deines Hauses und deiner Stadttore schreiben.“ Michaele Grote hat die beiden vorgeschriebenen Verse seinerzeit selbst auf der Schreibmaschine getippt und die Röllchen dann in die Kapsel eingelassen. „Ich halte die alttestamentlichen Texte überhaupt für einen wertvollen Schatz“, verrät sie. Sie hat schon häufiger die Kar- und Ostertage in der Abtei Herstelle verbracht: „Dort gingen mir im Stundengebet und in der Liturgie der Schwestern diese Texte besonders nahe.“
Michaele Grote zeigt das Keramikschild neben ihrer Haustür. | |
Update vom 18. November 2022 Über viele Jahre wohnte Michaele Grote mit ihrer Familie an der Dülmener Heidelohstraße – und der Eintritt durch die Haustür führte an einer Mesusa vorbei. Eine Mesusa ist eine längliche Kapsel, die ursprünglich in jüdischen Familien am Rahmen der Haustür wie auch an Türen in der Wohnung befestigt wird, darin ein Röllchen mit dem berühmten biblischen Text des „Höre Israel“ (vgl. Deuteronomium 6,9 bzw. 11,20). Als nun Anfang 2022 ein Wohnungswechsel innerhalb Dülmens anstand, wurde natürlich die Mitnahme der Mesusa, die Michaele Grote 1991 bei einer Israel-Reise gekauft hatte, erwogen. „Doch die Mesusa war derart fest mit dem Türrahmen verbunden, dass sie nur beschädigt worden wäre“, erklärt sie. Daher bat sie ihre Schwester, die im Frühjahr an einer Reise ins Heilige Land teilnahm, in Jerusalem nach einer neuen Mesusa Ausschau zu halten. „Sie hat mir eine Mesusa aus Keramik mitgebracht, die wie aus Kalkstein gemeißelt wirkt“, so Grote. Am 17. November war es dann so weit: Der von Michaele Grote selbst niedergeschriebene Bibeltext wurde in die Kapsel eingelassen und diese dann an der Tür zur neuen Wohnung befestigt. Dabei wurde von Pfarrer Markus Trautmann ein vorgeschriebenes Begleitgebet gesprochen. „Die bisherige Mesusa an der Heidelohstraße wollen die neuen Bewohner unserer früheren Wohnung übrigens so belassen“, freut sich Michaele Grote. |
|