Ein Projekt der
Kirchengemeinde St. Viktor
und dem einsA
Viktorlogo Logo einsA
Der Tief- und Hochbau 
wird gefördert durch
2021JLID hoch rgb   

 

Informationen & Berichte 2025

Bombensplitter für den Bürgermeister
Bombensplitter für den Bürgermeister

Einen eindrucksvollen Gedenkakt zur Erinnerung an die Zerstörung Dülmens vor 80 Jahren veranstaltete die Stadt Dülmen am 21. März 2025. So trugen zwei Jugendliche aus Erlebnisberichten von zwei Mädchen aus...

weiterlesen
„Zeugen für Christus“
„Zeugen für Christus“

Einen besonderen Gast konnte das „Katholische Bildungsforum St. Mauritz“ am 17. März im Konradhaus in Münster begrüßen: Dort referierte Prälat Dr. Helmut Moll über „Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts...

weiterlesen
Historischer Kleiderhaken 
Historischer Kleiderhaken 

Nach genau drei Jahren, seitdem im März 2022 eine moderne Betonwand in das historische Kellergeschoss des Hauses Pins eingezogen wurde, wird eben diese Wand neuerdings durch einen historischen Kleiderhaken verziert....

weiterlesen
„Archäologisches Bodenfenster“ in Ludwigsburg
„Archäologisches Bodenfenster“ in Ludwigsburg

Seit 1958 befindet sich in Ludwigsburg unweit von Stuttgart die „Zentrale Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen“ – und in unmittelbarer Nachbarschaft zu deren Dienst- bzw. Archivgebäude das 1760 erbaute Schorndorfer...

weiterlesen
NS-Opfer soll seliggesprochen werden
NS-Opfer soll seliggesprochen werden

In Italien gilt der junge Polizist und Christ Salvo D'Acquisto, der 1943 von deutschen Besatzern in Rom ermordet wurde, als vorbildlich: Er hat sich für andere geopfert. Die Seligsprechung des...

weiterlesen
Hochzeit vor 100 Jahren
Hochzeit vor 100 Jahren

In der monatlichen Rubrik „Was vor 100 Jahren in der Zeitung stand“ hat der Dülmener Heimatfreund Horst Legler für den Februar 1925 eine interessante Entdeckung gemacht: Die Vermählung von Louis...

weiterlesen
Linke Geschichtsvergessenheit
Linke Geschichtsvergessenheit

Sie diffamieren bürgerliche Politiker als „Nazis“, sie sprühen SS-Runen und Hakenkreuz auf das Konterfei der Kandidaten anderer Parteien: Auch in Dülmen werden im Bundestagswahlkampf systematisch Plakate von CDU und FDP...

weiterlesen
Bahnhöfe als Orte der NS-Verfolgung:
Bahnhöfe als Orte der NS-Verfolgung:

Ein Projekt für Dülmen? Ein neues Bundesprogramm mit dem Titel „MemoRails Halt! Hier wird an NS-Geschichte erinnert“ möchte künftig lokale und zivilgesellschaftliche Initiativen fördern, die Bahnhöfe als historische Orte der...

weiterlesen
Lesung „Rückeroberung“ am Holocaustgedenktag
Lesung „Rückeroberung“ am Holocaustgedenktag

Eine bewegende Lesung anlässlich des Holocaustgedenktages: Am Monatabend durften über 100 Zuhörende eine beeindruckende Veranstaltung in der Stadtbücherei erleben, bei der der Münsteraner Autor Daniel Huhn aus seinem Buch „Rückeroberung“...

weiterlesen
80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz
80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz

Holocaust-Überlebende Eva Weyl erzählt ihre Geschichte Eva Weyl, eine fast 90-jährige Überlebende des Holocaust, erzählt in der neuen Podcast-Folge von ihrer Zeit im Übergangslager Westerbork und davon, wie sie und...

weiterlesen
Stolpersteine - gegen das Vergessen
Stolpersteine - gegen das Vergessen

Dokumentation auf arte.tv >>> Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in über 30 Ländern Europas an die Opfer des Nationalsozialismus. Es ist das größte dezentrale Mahnmal der Welt. Das Projekt, das...

weiterlesen
Wertschätzung der jüdischen Identität Jesu
Wertschätzung der jüdischen Identität Jesu

Am 3. Januar eines jeden Jahres begeht die katholische Liturgie den Gedenktag vom „Heiligsten Namen Jesu“. Nachdem dieses jahrhundertealte Gedenken im Zuge der Liturgiereform 1969 als eigenständiges Fest gestrichen worden...

weiterlesen
„Ein schwarzes Haus“
„Ein schwarzes Haus“

In der Predigt zur Jahreswende 2024/25 >>> ging der Dülmener Priester Markus Trautmann auf ein Miniaturmodell (1:100) vom historischen „Haus Pins“ am Kirchplatz in Dülmen ein. Ein solches Modell erinnere...

weiterlesen