Am 24. Mai 1848 verstarb in Meersburg am Bodensee im Alter von 51 Jahren die berühmteste Dichterin Westfalens, Annette von Droste-Hülshoff. 1842 veröffentlichte sie die Novelle „Die Judenbuche“. Darin thematisiert...
weiterlesenDie 7b und 7c der Marienschule Dülmen erlebten heute einen spannenden und lehrreichen Tag rund um das Buch „Und im Fenster der Himmel“ von Johanna Reiss. Während des Besuches der...
weiterlesenAm 23. Mai 1873 wurde in Lissa in der preußischen Provinz Posen Leo Baeck geboren, der als Rabbiner und Gelehrter als einer der profiliertesten Vertreter der deutschen Juden zählt. Umstritten...
weiterlesenAnlässlich der diesjährigen Erstkommunionfeiern in St. Viktor duften sich die Eltern sowie die Paten der 120 Kommunionkinder über ein besonderes Geschenk der Kirchengemeinde freuen: Ihnen wurde jeweils das Buch „Im...
weiterlesenViele katholische Christen richten im Monat Mai einen besonderen Blick auf die Mutter Jesu – nicht zuletzt durch das Beten und Betrachten der „Lauretanischen Litanei“. Darin wird Maria in besonderen...
weiterlesenDie niederländische Regionalzeitung "de stentor" (Redaktionssitz Zwolle) hat einen Bericht über den Besuch von Hans Davidson in Dülmen (18./19.4.) zusammengestellt. Wir haben ihn übersetzt >>>
weiterlesenHeute wurde die Ausstellung "Vergessenen begegnen", die vom Verein "Spuren finden" in Verbindung mit der "MSD – Münster School of Design" konzipiert und umgesetzt wurde, eröffnet. Die Friedensfreunde Dülmen haben...
weiterlesenAm 14. Mai wird der Staat Israel 75 Jahre alt. Am 14. Mai 1948 wurde ein alter Traum vieler Juden Wirklichkeit – nämlich aus der jahrhundertelangen Diaspora wieder in das...
weiterlesenVor 90 Jahren zerschlugen die Nazis die Freien Gewerkschaften / DGB regt Feierstunde an. Es war der 2. Mai 1933, als die NSDAP gewaltsam alle freien Gewerkschaften zerschlug. 90 Jahre...
weiterlesenAm 25. April 2023 kehrte wieder ein Stück Geschichte zurück nach Dülmen. Frau Gerda Küper, Herr Christopher van Deenen und Herr Patrick Südmersen brachten den Schrank der Familie Hermann Leeser...
weiterlesenIn einer Mail hat sich Prof. Dr. Hans Davidson beeindruckt von seinem zweitägigen Aufenthalt in Dülmen (18./19.4.) gezeigt: Thanks so much for the time you spent with us showing us...
weiterlesen"From a question to two days of remembrance teaching and learning! Danke vielmals, Hans D." So lautet die Widmung in einem Buch, welches Hans Davidson als Geschenk mitbrachte. "Aus einer...
weiterlesen“It is so cold here…” … das waren die letzten Worte von Isidor Davidson, Großvater von Prof. Dr. Hans Davidson. Isidor starb 1939 bei einem Motoradunfall in Zwolle (die DZ...
weiterlesenBei einer Begegnung zwischen Schülerinnen und Schülern der Hermann-Leeser-Schule und den Eheleuten Davidson, die für zwei Tage aus Zwolle zu Besuch nach Dülmen gekommen waren, stellte Pfarrer Markus Trautmann eine...
weiterlesenErinnerung an Isidor Davidson. Der Künstler Gunter Demnig war nicht gekommen. Mit 75 Jahren falle es ihm zunehmend schwer, die Stolpersteine zu verlegen, erklärte Pfarrer Markus Trautmann. Aber Demnig habe...
weiterlesenChristiane Daldrup über belastende Recherchen und wichtige Erinnerungsarbeit Lüdinghauser Straße 15 - das war einst die Adresse der Familie Davidson in Dülmen. Hier erinnern heute Stolpersteine an das jüdische Ehepaar...
weiterlesenMit eindrucksvollen Worten zitierte der Dülmener evangelische Pfarrer Gerd Oevermann in seiner diesjährigen Ansprache zum Abschluss der traditionellen Pestprozession am Ostermorgen (9. April) den jüdischen Religionsphilosophen Schalom Ben-Chorin (1913-1999): „Wer...
weiterlesenAm Mittwoch der Karwoche erreichte ein handliches, aber relativ schweres Päckchen Dülmen, das vom Berliner Kunst- und Schmuckatelier „Aleksandra Koneva & Michael Friedrich-Friedländer“ auf den Weg gebracht worden war. Der...
weiterlesenKritik an den Oberammergauer Passionsspielen: In seiner diesjährigen Gründonnerstagspredigt >>> hat sich Pfarrer Markus Trautmann kritisch mit der Abendmahlszene während der Passionsspiele 2022 in Oberammergau auseinandergesetzt. Gerade die sogenannten Einsetzungsworte...
weiterlesenChristen und Juden feiern in diesen Tagen ihre höchsten Feste. Das jüdische Pessah-Fest geht vom 5. bis 13. April, beginnend mit dem Sederabend am Mittwoch. Für die Christen ist es...
weiterlesenIn einer Leserzuschrift >>> in der Dülmener Zeitung vom 1. April 2023 hat sich der Pädagoge Justin Maasmann dafür ausgesprochen, im Sinne einer historisch-politischen Bildungsarbeit unmittelbare Zugänge zu Relikten aus...
weiterlesenHeute vor 90 Jahren, am 1. April 1933 um 10 Uhr, begann der landesweite Boykott jüdischer Geschäfte, Ärzte und Rechtsanwälte. „Deutsche! Wehrt Euch! Kauft nicht bei Juden!“, „Juden raus!“ diese...
weiterlesen„Allerdings stellt sich die Frage, was man nun tun soll: Alles wegpacken, was traumatische Erinnerungen auslösen kann?“ Mit dieser Frage äußert sich der Dülmener Friedensfreund Dr. Michael Stiels-Glenn in einer...
weiterlesenIn verschiedenen klassenübergreifenden Gruppen haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 der Marienschule Dülmen mit dem Menschenbild im Nationalsozialismus beschäftigt. Fazit: die Auseinandersetzung mit dieser Thematik hat darin...
weiterlesenIn diesen Tagen erlangte der jüdische Philosoph Walter Benjamin die Ehre, von der Dülmener Tageszeitung >>> zitiert zu werden. So konnte man am 21. März 2023 in der Berichterstattung über...
weiterlesenSeit 15 Jahren berichtet Holocaust-Zeitzeugin Eva Weyl aus Amsterdam jedes Jahr in rund 50 Schulen aus ihrem Leben und vor allem aus den drei Jahren, die sie zusammen mit ihren...
weiterlesenAus dem Umfeld vom „Keller Pins“ können weitere bauliche bzw. gestalterische Maßnahmen vermeldet werden: In diesen Tagen fertigen Mitarbeiter der Münsteraner Firma GALABO eine Verschalung oberhalb der früheren Kellertreppe vom...
weiterlesenAuf der Suche nach einer alten Ansichtskarte von Dülmen führte der Link bei eBay zu einem Antiquariatshändler aus Singapur. Unter dem Stichwort "Duelmen" war nur ein Treffer verzeichnet. Die als...
weiterlesenDas Projekt "Keller Pins" entwickelt sich stetig weiter. Wie Sie sehen, sehen Sie nichts: Diese oft bemühte Redewendung trifft bei der derzeit feucht-kühlen Witterung auf das gläserne Tetraeder zu, das...
weiterlesen… so lautet ein altes Kinderlied. Fleißige Mitarbeiter der Landschaftsbaufirma GALABO aus Münster sind in diesen Tagen damit beschäftigt, den Außenbereich der Kindertagesstätte St. Anna weiter zu gestalten. Das archäologische...
weiterlesenHeute, am 2. März 2023, ist es achtzig Jahre her, dass der erste Zug vom Lager Westerbork nach Sobibor abfuhr. Noch achtzehn Züge sollten im gleichen Jahr folgen. Auch aus...
weiterlesenAuch in diesem Jahr erhalten die mehr als 70 Jugendlichen, die am 5. März 2023 in der Dülmener Viktorkirche das Sakrament der Firmung empfangen, als Buchgabe ein Exemplar von „Im...
weiterlesenSo langsam kündigt sich der Frühling an: Es wird Zeit, den noch ungestalteten bzw. noch durch einen Bauzaun abgesperrten Außenbereich des Familienzentrums St. Anna für die Nutzung durch die Kinder...
weiterlesenDank neuer Recherchen muss die Geschichte der Dülmener Jüdin Regina Bendix umgeschrieben werden Zwei Steine. Der eine am Kreuzweg 133 in Dülmen, Messing, sieben Zeilen gut lesbare Inschrift. Der andere...
weiterlesenIm Jahr 2015 macht sich Mark Bendix mit seiner Frau von Kanada auf nach Dülmen, um sich auf Spurensuche seiner Famile zu begeben. Seine Erlebnisse hat er in einem Bericht...
weiterlesenDie Witwe Regina Bendix bezog im Jahr 1928 mit ihren drei Kindern eine Wohnung am Kreuzweg in Dülmen. Mit ihrem Mann Max hatte sie die drei Kinder Friederike, Bernard und...
weiterlesenWie bereits am 6. Dezember 2022 >>> berichtet, haben jüngere Recherchen zweifelsfrei ergeben, dass Regina Bendix im Sommer 1936 zu einer Schwägerin nach Südlohn zog; dort war sie auch noch...
weiterlesenIm Alter von 97 Jahren verstarb Sally Perel am 2. Februar in Israel. Am 22. Juni 2021 (dem 80. Jahrestag des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion) war der...
weiterlesenDer Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus wurde am 27. Januar in Dülmen mit einer Veranstaltung im Forum der Alten Sparkasse begangen. Eingeladen waren alle Dülmener sowie Vertreter...
weiterlesenPfarrer Heinrich Valentin, von 1982 bis 1997 Krankenhausseelsorger am Dülmener Franz-Hospital und bis vor kurzem Schriftleiter der „Emmerick-Blätter“, begeht am 4. Februar 2023 im niederrheinischen Straelen sein Diamantenes Priesterjubiläum. Seiner...
weiterlesenUm künftig eine günstige Feuchtigkeits- und Klimasituation im „Keller Pins“ zu erlangen, wurden nun Löcher in der Bodenplatte angelegt: Durch diese wird eindringendes Regen- oder Kondenswasser ins Erdreich geleitet und...
weiterlesenUlrich Lüke würdigt Papst Benedikt. Der aus Dülmen stammende Theologieprofessor Ulrich Lüke hat am Neujahrstag im WDR5-Radio in der Rubrik „Das geistliche Wort“ das Wirken des verstorbenen früheren Papstes Benedikt...
weiterlesen