Archäologisches Fenster in der Dülmener Innenstadt
„Eines Tages wird das Heute Vergangenheit sein, wird man von der großen Zeit und von den namenlosen Helden sprechen, die Geschichte gemacht haben. Ich möchte, dass man weiß, dass es keine namenlosen Helden gegeben hat. Dass es Menschen waren, die ihren Namen, ihr Gesicht, ihre Sehnsucht und ihre Hoffnung hatten und dass deshalb der Schmerz auch des letzten unter ihnen nicht kleiner war als der Schmerz des ersten, dessen Name erhalten bleibt.“
Diese Worte lesen wir an einer Gedenktafel für die Menschen, die während der Nazi-Diktatur im Gestapo-Gefängnis Hamburg-Fuhlsbüttel ihr Leben verloren: Das Zitat stammt von einem tschechischen Gefangenen, der hier hingerichtet wurde. Außer durch Hinrichtung verloren in Fuhlsbüttel Menschen ihr Leben, weil sie die Qualen der Folter nicht überstanden; einige wurden in den Suizid getrieben. Zu den letzteren gehört der Dülmener Viehhändler Louis Pins, der sich am 12. Juni 1939 in seiner Zelle das Leben nahm.
Um sein Schicksal und das seiner Familie zu würdigen, entstand im Frühjahr 2020 die Idee, auf dem Grundriss des früheren Wohnhauses von Louis, Jenny und Johanna Pins nahe der Dülmener Viktorkirche ein „archäologisches Bodenfenster“ zu gestalten. Die Hintergründe und Perspektiven dieser Projektidee sollen auf dieser Internetseite, die mit Hilfe einer finanziellen Zuwendung der Stiftung „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ aufgebaut und betreut werden kann, kommuniziert werden. Darüber hinaus soll künftig auf dieser Online-Plattform verschiedenstes Bild- und Textmaterial zu den Spuren jüdischen Lebens in Dülmen hinterlegt werden, das ständig aktualisiert wird und zu Rückmeldungen einlädt. Hier entsteht ein echtes „Mitmach-Format“, weil man eigene Bilder und Beiträge bzw. Rechercheergebnisse und Meinungsäußerungen einstellen und sich der Diskussion stellen kann. Nach und nach soll das heute noch verfügbare Wissen um das jüdische Leben in und um Dülmen zusammengetragen und präsentiert werden – angefangen von genealogischen Daten bis hin zu aktuellen Initiativen.
Das Jüdische Museum Westfalen in Dorsten zeigt in seiner Ausstellung die Religion und Kultur der Juden in Deutschland und insbesondere die Geschichte des Judentums in Westfalen. Das Museum bietet neben...
weiterlesenDer Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus wurde am 27. Januar in Dülmen mit einer Veranstaltung im Forum der Alten Sparkasse begangen. Eingeladen waren alle Dülmener sowie Vertreter...
weiterlesenPfarrer Heinrich Valentin, von 1982 bis 1997 Krankenhausseelsorger am Dülmener Franz-Hospital und bis vor kurzem Schriftleiter der „Emmerick-Blätter“, begeht am 4. Februar 2023 im niederrheinischen Straelen sein Diamantenes Priesterjubiläum. Seiner...
weiterlesenUm künftig eine günstige Feuchtigkeits- und Klimasituation im „Keller Pins“ zu erlangen, wurden nun Löcher in der Bodenplatte angelegt: Durch diese wird eindringendes Regen- oder Kondenswasser ins Erdreich geleitet und...
weiterlesenUlrich Lüke würdigt Papst Benedikt. Der aus Dülmen stammende Theologieprofessor Ulrich Lüke hat am Neujahrstag im WDR5-Radio in der Rubrik „Das geistliche Wort“ das Wirken des verstorbenen früheren Papstes Benedikt...
weiterlesenIm Alter von 90 Jahren starb am Mittwoch (21.12.) in Rotterdam das letzte in Dülmen geborene Mitglied der früheren jüdischen Gemeinde, Ingrid Leeser. Sie kam am 8. April 1932 als...
weiterlesenMit einer besonderen Überraschung wurde in diesem Jahr der Dülmener Stadtrat in die Weihnachtsferien entlassen: Der Heimatverein Dülmen ließ allen Stadtverordneten und weiteren kommunalen Mandatsträgern die im Sommer erschienene Broschüre...
weiterlesen„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, so zitiert der Künstler Gunter Demnig den jüdischen Talmud. Er will mit seinen Stolpersteinen den Millionen von Menschen, die von...
weiterlesen„Ein Traum ist mir erschienen, der mich bezaubert hat: Ich stand in Alt-Jerusalem, der auserwählten Stadt …“ Mit diesen gesungenen Worten, solistisch meisterhaft vorgetragen durch Stefan Drees, begann im Rahmen...
weiterlesenAls Nachtquartier während der Herbergssuche wäre „Keller Pins“ im Augenblick mehr als ungünstig: So manch ein Passant bedauert es, dass an manchen Tagen eine Dunstglocke massiv die geneigten Scheibenflächen des...
weiterlesenEine lebendige Erinnerungskultur ist heute wichtiger denn je. Was wäre da offensichtlicher, als eine Erinnerungsstätte in einen Ort der puren Lebendigkeit einzubinden – in eine Kindertageseinrichtung! An diesem Ort der Begegnung kann die sprichwörtliche „Brücke“ zwischen der Vergangenheit und einer weltoffenen Zukunft geschlagen werden.
Dank der großen Unterstützung aus der Bürgerschaft ist es gelungen, dass dieser besondere Erinnerungsort in Dülmen entstehen kann. Das Archäologische Fenster wird einen Einblick in das Leben und das Schicksal der Familie Pins geben und so dazu beitragen, einen Teil der jüdischen Geschichte Dülmens sichtbar und für alle Generationen erlebbar zu machen. Mein herzlicher Dank geht an alle, die dies durch ihr Engagement und ihre Spenden möglich machen.
Erinnerung ohne Menschen und ohne Orte funktioniert nicht. Darum sind Zeitzeugen und Erinnerungsorte so wichtig.